- Wien
- 1. In Wien gibt's so viel Gebäude über als unter der Erde. – Hesekiel, 17.Die Gebäude sind meist unterkellert.2. Nun hoben's in Wien kein Wasser, sagte Töffel, als er in die Donauquelle trat.Die Russen: Die Quelle der Wolga in einem Topfe auffangen wollen. (Altmann VI, 516.)3. Wer nach Wien hinein will, muss die Vorstadt hausen lassen.Krain.: Kdor hoče iti na Dúnaj, mora pustiti trebuh zvunaj. (Čelakovsky, 487.)4. Wien hat viel Thürme, aber nur Einen St. Stephan.Die Russen: Es gibt viel Kreml, aber nur Ein Moskau. (Altmann V, 128 u. VI, 386.) Aber auch: Könnt' es auch ein zweites Moskau geben, es gibt doch nur Einen Kreml. (Altmann V, 96.)5. Wien ist die Vormauer der Christenheit. – Deutsche Romanzeitung, III, 41, 393; Hesekiel, 17.So heisst die Stadt seit der Belagerung von 1529 und 1683.6. Wien ist ein grosses Quodlibet.In einer alten Schrift wird das Wien der Vorzeit in folgender Weise geschildert: »Ein Haufen Häuser und Paläste, voll Ungeziefer und voll Gäste; ein Mischmasch aller Nationen, die in Ost und West, in Süd und Norden wohnen; Gestänk und Koth in allen Gassen, viel Weiber, die den Ehestand hassen; viel Männer, die mit andern theilen, sehr wen'ge Jungfraun, nichts als Fräulen; Betrug und List in allen Buden, getauft und unbeschnittne Juden; viel Kirchen und stets voller Sünder, viel Schenken und darin viel Schinder; viel Klöster voller Pharisäer, viel Händel und viel Rechtsverdreher; viel Richter die das Recht verkaufen, viel Feste, celebrirt durch Saufen; viel Stutzer, viel erborgte Kleider, viel Spieler, Säufer, Beutelschneider; Lakaien, Pagen, Pferd und Wagen, viel Reiten, Fahren, Geh'n und Tragen; viel Drängen Stossen, Zerr'n und Zieh'n, das ist das Quodlibet von Wien.« (Witzfunken, VIIIa, 161.)7. Wien ist entweder windig oder giftig. – Simrock, 11598; Körte, 6824.*8. Auch in Wien gibt's arme Leute.Böhm.: I ve Vídni lidé bídní. (Čelakovsky, 487.)*9. Einem die Stadt Wien (oder die Wienerstadt) sehen lassen.So sagt man in Oesterreich zu einem Kinde, das man mit beiden Händen bei den Ohren etwas in die Höhe hebt.*10. Es gibt nur Ein Wien.In den Augen der Polen stehen Praga und Krakau höher.Poln.: Jeden Wiedeń, Praga maga (valida est), Kraków miasto. (Čelakovsky, 481.)*11. Es gibt nur Ein Wien und Ein Fügen in der Welt.Mit nicht geringem Selbstgefühl behaupten dies die Zillerthaler von ihrem Dorfe Fügen, das sie bescheiden neben Wien stellen. Die Neugriechen sagen: Korinth ist die Krone von Morja. (Sanders, 233, 138.)*12. I hab Wean vor lauter Häuser nit g'funden.Sagte der Bauer, als man ihn fragte, wie ihm die Residenzstadt gefallen habe.*13. Schick jn ghen Wien nach beuteltuch. – Franck, II, 80b; Simrock, 11599; Körte, 6824a.*14. Sich um Wien streiten.Wird in dem Sinne eines nutzlosen Streites gebraucht.Poln.: Tó tyle warto co bić się za Wiedeń. (Čelakovsky, 487.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.